Коген Эмиль — (Cohen) немецкий геолог и минералог, род. в 1842 г. В 1872 73 гг. исследовал с научной целью алмазные и золотые россыпи в южной Африке, с 1878 г. профессор петрографии в страсбургском университете, директор петрографического института. К.… … Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона
Коген, Эмиль — (Cohen) немецкий геолог и минералог, род. в 1842 г. В 1872 73 гг. исследовал с научной целью алмазные и золотые россыпи в южной Африке, с 1878 г. профессор петрографии в страсбургском университете, директор петрографического института. К.… … Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона
Friedrich Daniel Recklinghausen — Friedrich Daniel von Recklinghausen (* 2. Dezember 1833 in Gütersloh; † 26. August 1910 in Straßburg) war ein deutscher Pathologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschung 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Friedrich Daniel von Recklinghausen — (* 2. Dezember 1833 in Gütersloh; † 26. August 1910 in Straßburg) war ein deutscher Pathologe … Deutsch Wikipedia
Friedrich von Recklinghausen — Friedrich Daniel von Recklinghausen (* 2. Dezember 1833 in Gütersloh; † 26. August 1910 in Straßburg) war ein deutscher Pathologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschung 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Von Recklinghausen — Friedrich Daniel von Recklinghausen (* 2. Dezember 1833 in Gütersloh; † 26. August 1910 in Straßburg) war ein deutscher Pathologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschung 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Cohen — Cohen, Emil, Mineralog und Geolog, geb. 12. Okt. 1842 zu Aakjaer in Jütland, studierte in Berlin und Heidelberg, habilitierte sich 1871 in Heidelberg, bereiste 1872 und 1873 die Diamantfelder und die Goldfelder in Transvaal und wurde 1878… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
De Bary — De Bary, Heinrich Anton, Botaniker, geb. 26. Jan. 1831 in Frankfurt a. M., gest. 19. Jan. 1888 in Straßburg, studierte seit 1849 in Heidelberg, Marburg und Berlin Medizin, ließ sich 1853 in Frankfurt a. M. als Arzt nieder, habilitierte sich 1854… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Gesteine — (Felsarten, Gebirgsarten; hierzu Tafel »Gesteine« [Dünnschliffe] und Textblatt: »Übersicht der natürlichen Gesteinsgruppen«), Mineral und Stoffaggregate, die in gesetzmäßiger Anordnung die geologischen Raumkörper, Gänge, Stöcke, Lager, Schichten… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Holz [1] — Holz (lat. Lignum, hierzu Tafel »Bau des Holzes«), im gewöhnlichen Leben und in der Technik die Hauptsubstanz der Wurzeln, des Stammes und der Äste der Bäume und Sträucher, in der Pflanzenanatomie die vom Verdickungs oder Kambiumring (s.… … Meyers Großes Konversations-Lexikon